
KICKFAIR und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung – Sustainable Development Goals (SDGs)
→ mehr, more, más

Ältere Teamer der Scharrerschule Nürnberg fuhren für drei Tage mit jüngerem „Nachwuchs“ auf die Burg zur Aus- und Weiterbildung in Straßenfußball-Mediation und um sich für die vielen Aktivitäten im Schuljahr aufzustellen.
→ mehr, more, más

Heute sprang der Straßenfußball-Funke von der Marquardtschule über auf die Panorama Grundschule: 58 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen lernten im Rahmen eines Projekttages die Spielweise kennen. Dort ist es gleichzeitig der Startschuss für eine FLG-Liga in der Pause und im Sportunterricht. Ihr Thema: Fairplay auf und neben dem Spielfeld.
→ mehr, more, más

Dieses Jahr verknüpften Jugendliche der Kopernikus Hauptschule ihr alljährliches Straßenfußball-Willkommensturnier - das dieses Jahr imposant auf dem Rathaus Vorplatz stattfand - mit der Eröffnung ihrer Foto-Ausstellung. Verschiedene Klassen setzten sich ein Jahr lang mit ihren verschiedenen Hintergründen, Perspektiven und Identitäten auseinander und beantworteten die Fragen, welche Regeln und Werte für ein positives Zusammenleben in Vielfalt gelten sollen. Mit der Ausstellung tragen die Jugendlichen ihre Botschaften nun nach Außen.
→ mehr, more, más

An der Möser-Realschule und der Hauptschule Sophienstraße startete die Schulzeit der neuen 5ten Klassen mit Fußball-Lernen-Global-Themen! Alle drei Projekttage wurden auch von Diane Sousa gestaltet, internationale Expertin von Formação aus Brasilien und für drei Monate bei KICKFAIR mitwirkend. Sie brachte im direkten Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern globale Perspektiven und Themen, aber auch konkrete Methoden und Spiele ein, die für Begeisterung sorgten.
→ mehr, more, más

Auch zum Abschluss dieses Schuljahres organisierten die Jugendlichen der KICKFAIR AG ein Straßenfußballturnier an der Scharrerschule in Nürnberg. 60 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 spielten am 18. Juli in zehn gemischten Teams auf dem Schulhof. Erstmals dabei waren auch SchülerInnen der 3. Klassen, die langfristig an die vielfältigen Aufgaben im Jugend-Orgateam herangeführt werden sollen. Ergänzt wurde das Turnier durch ein buntes Rahmenprogramm mit unterschiedlichen Spielformen und inhaltlichen Workshops, beispielsweise zum Thema Menschenrechte.
→ mehr, more, más

Diane Sousa (Formação/Brasilien) ist aktuell mit Jugendlichen verschiedener Standorte in Workshops im direkten Austausch. Viele der Jugendlichen setzen sich schon länger mit dem Kontext Brasilien auseinander und konnten Diane nun direkte Fragen stellen - oftmals sogar auf Englisch - und von ihr und ihrer Biografie lernen.
→ mehr, more, más

Zwei Wochen lang widmen sich Arne und Luise aus Rathenow ganz ihrem Fußball-Lernen—Global-Engagement! In Rathenow gestalten sie verschiedene Straßenfußball-Aktivitäten, wie z.B. Straßenfußball-Begegnungsworkshops mit geflüchteten Jugendlichen. In Brieselang und an der Grundschule am Insulaner gaben sie zudem ihre Erfahrung in Straßenfußball-Mediation an Jüngere weiter.
→ mehr, more, más

Die neue Teamergeneration der Gesamtschule Wulfen stellte auch dieses Jahr erfolgreich ihr jährliches Straßenfußball-Turnier auf die Beine. In diesem Jahr verknüpften sie ihr Engagement mit Themen ihrer Lernpartnerschaft mit Formação in Brasilien. Das Highlight: Diane Sousa war an beiden Tag zu Gast und gestaltete Workshops zum globalen Lernen.
→ mehr, more, más

Parallel zum Straßenfußball-Turnier und mithilfe der KICKFAIR-Bildkarten kamen geflüchtete Jugendliche und Jugendliche der Schule im Begegnungsworkshop in Kontakt und Austausch. Am Tag drauf wurden die Erfahrungen inhaltlich vertieft und daraus Themen für das kommende Schuljahr im FLG-Fach entwickelt. Beide Projekttage wurden geleitet und begleitet von Diane Sousa aus Brasilien.
→ mehr, more, más

Zum Ende des Schuljahres soll es an der Eichendorff-Schule in Erlangen nochmal zwei richtige Highlights geben: die KICKFAIR Campus AG veranstaltet ihr erstes öffentliches Straßenfußballturnier und die während den Themenwochen im März entstandene Ausstellung soll offiziell enthüllt werden. Gemeinsam mit Diane aus Brasilien fand hierzu ein weiterer internationaler Workshop statt, in dem die Jugendlichen die letzten Inhalte für die Ausstellungseröffnung und ihr Turnier vorbereiteten.
→ mehr, more, más

Die Jugend-Orga-Gruppe der Nikolaus Kopernikus Hauptschule in Garbsen gestaltet Straßenfußball als offenes Mitspielangebot auf ihrem Schulfest und macht so kräftig Werbung für ihre regelmäßige Pausen-Liga!
→ mehr, more, más

Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse der Möserrealschule in Osnabrück beschäftigten sich eine Woche lang intensiv mit Straßenfußball. Besonderes Highlight und zentraler Inhalt: Cristian aus Chile begleitete die Projektwoche und brachte den Jugendlichen Perspektiven und Lebensrealitäten direkt aus Chile näher.
→ mehr, more, más

Zwei intensive Tage gestalteten und erlebten Jugendliche der Scharrerschule in Nürnberg: nach einer Teamerschulung und der Organisation des Willkommensturniers für die Klassen 5, setzten die Jugendlichen dieses am Folgetag gemeinsam um.
→ mehr, more, más

A escola Dilson Ramos realizou no dia 14 de dezembro o seu Festival Global, as professoras como parte de uma ação que prevê a discussão pelo direito ao esporte desde a base que é a educação infantil, oportunizando experimentar espaços e metodologias diferentes que potencializem a criatividade, o desenvolvimento e, sobretudo uma vivência mais democrática, se empenharam para tornar esta ação possível.
→ mehr, more, más

100 players from 8 different, regional schools and many spectators at the Children Rights World Cup 2016 in Cambodia. Workshops on Children Rights opened the day. Finally, Rwanda won the tournament and Israel & Palestine took the lead of the global table. It remains exciting ...
→ mehr, more, más

Adolescentes e jovens de São Luis e Baixada Maranhense realizaram seu encontro regional nos dias 03 e 04 de dezembro na cidade de Olinda Nova do Maranhão. A agenda para este momento contou com reuniões específicas, socialização das ações de 2016, oficinas e a realização do modulo Festival Global do Manual Direito das Crianças. Ao todo tivemos cerca de 50 adolescentes e jovens envolvidos.
→ mehr, more, más

In Verbindung mit dem "Willkommensturnier“ für die neuen 5. Klassen machte der Kinderrechte World Cup in Garbsen Halt. Nicht nur auf dem Spielfeld sammelten die Jugendlichen dabei Punkte für die globale Tabelle - mithilfe der FLG-Ausstellung setzen sie sich in einem Quiz intensiv mit dem internationalen FLG-Netzwerk und dessen Projekten auseinander.
→ mehr, more, más

Así vivimos el pasado sábado 12 de Noviembre en la Clausura de la Liga Partidi 2016 en la Costanera de Asunción! Participaron mas de 1200 niños, niñas y jóvenes que forman parte de la Red Paraguaya de Partidi! "Todos juegan, todos ganan"
→ mehr, more, más

The 20th station of our international World Cup is Marsabit / Kenya. The participating youngsters not only gained futher points for the common global table, but discussed about children rights and the need to be respectful and accommodative of women and girls.
→ mehr, more, más

Agradecemos a las niñas y niños del Rayen Mahuida por el taller que realizamos esta semana en relación a los Derechos de la Niñez, donde realizamos actividades y juegos que garantizan el Derecho a Jugar!!!
→ mehr, more, más

An der Grundschule am Insulaner drehte sich ein ganzer Tag um die Themen Straßenfußball und Kinderrechte. Am Ende des Turniers war Ruanda die Mannschaft, die die meisten Fairness- und Spiel-Punkte sammeln konnte und so auch das globale Ranking neue durchmischte.
→ mehr, more, más

Gleich mehrere Wochen lang drehte sich am Hittorf Gymnasium der Ball. Die beiden Südexperten Kim aus Kambodscha und Gino aus Chile genossen sichtlich die Zeit vor Ort, berichteten über ihre individuellen Lebensrealitäten, gaben Workshops zum Thema Kinderrechte und spielten natürlich Straßenfußball. Die Schülerinnen und Schüler organisierten parallel zur echten Europameisterschaft ihre Straßenfußball-EM, besetzten diese kurzerhand mit den FLG Partnerländern und feierten eine Premiere: die erste „weltweite Kinderrechte-EM“.
→ mehr, more, más

Gino (Chile) und Kim (Kambodscha) besuchen in dieser Woche gleich mehrere FLG-Schulem - in Berlin, Brieselang, 2x Teltow und in Rathenow gehen sie mit engagierten Straßenfußball-Gruppen in den Austausch über ihre Kontexte, Herausforderungen und Lösungsansätze.
→ mehr, more, más