18.-25.7.2017 | Eine ganze Woche lang kamen in Ostfildern Organisationen der internationalen Lernkooperation Fußball-Lernen-Global zusammen, um an gemeinsamen Themen zu arbeiten: Formaçao (Brasilien), Chigol (Chile), Paí Pukú (Paraguay), Peres Center for Peace (Israel), Hodi (Kenia), Espérance (Ruanda), Salt Academy (Kambodscha) und KICKFAIR (Deutschland). Zwei neue Organisationen aus Indien und Pakistan (Youth Football Club und Sud’haar) waren zum ersten Mal mit Gaststatus dabei. Sie wollen zukünftig eine aktive Rolle im Partnernetzwerk spielen.
Inhalt der Woche war ein Austausch zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, die sich für Jugendliche in einer zunehmend globalen und vielfältigen Gesellschaft ergeben. Gerade Jugendliche, die sich ohnehin schon als ständige Verlierer der Gesellschaft erleben, brauchen Unterstützung in einer pluralistischen Gesellschaft ihren Platz mit Perspektive zu finden. In allen Organisationen gibt es dazu bereits Arbeitskonzepte. Diese wurden ausgetauscht. Es sind ganz konkrete Methoden, Workshops und Arbeitseinheiten,

anhand derer Jugendliche in den Fußball-Lernen-Global Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Deutschland lernen, mit verschiedenen Aspekten von Vielfalt im eigenen Lebenskontext umzugehen. Jugendlichen bekommen so einen Lern- und Erfahrungsraum, wo sie ihre Ängste abbauen und Vielfalt wertschätzen, um selbst auch aktiv zu einer inklusiven Gesellschaft beizutragen.
Bis Frühjahr des kommenden Jahres entsteht daraus ein globaler Handlungsleitfaden mit diesen praxiserprobten Methoden und Zugängen, auf dessen Grundlage das globale Projekt zum Thema Vielfalt 2018 umgesetzt wird. Wie auch im letzten Projekt „Straßenfußball und Kinderrechte“ wird es wieder eine globale Straßenfußball-Weltmeisterschaft geben, in der alle lokal erspielten Punkte in einer globalen Tabelle zusammen gezählt werden.
Eindrücke von der internationalen Arbeitswoche finden sich in dem gemeinsamen Video zur Woche.